Architektenwettbewerb für den Neubau eines multifunktionalen Brand-Centers für adidas, Herzogenaurach
Die Konzeption des Entwurfs leitet sich aus Überlegungen sowohl zur Repräsentation der Marke „adidas“ und ihrer Werte, als auch zur überzeugenden Einbindung des sehr großflächigen Baukörpers am Ort ab. Die daraus entwickelten Themen des „faszinierenden Objektes“ und der „künstlichen Landschaft“ werden im Entwurf überlagert.
Die große ovale Grundfigur, deren Form schwer fassbar ist, die jedoch durch ihre Größe eine abstrakte Präsenz erhält, tangiert jeweils die Grenzen des Baufensters, schmiegt sich in die vorhandene Topographie und besetzt die zentrale Kuppenlage. Sie etabliert eine neue Ordnung und tritt als eigenständiges Element, wie auch als Teil des Ganzen in einen Dialog mit den vorhandenen Elementen auf dem Campus der „World of sports“. Ein überhöhter Werbeträger akzentuiert gleichzeitig das flach horizontal ausgerichtete Gebäude und verleiht so Orientierung und Gewichtung.
Die äußere Schicht des Ovals ist zwischen dem Sockel und der perforierten Dachscheibe aufgelöst in einen unregelmäßigen Stützenkranz, der die Struktur des Baumbestandes auf dem Campus räumlich interpretiert, in architektonische Elemente übersetzt und durch diese Verwandtschaft einen Übergang zwischen Außen und Innen formuliert, einen vermittelnden Zwischenraum, der beiden Bereichen gleichermaßen zugehört. Dahinter erst sind die eigentlichen Nutzungen klar und effizient organisiert und einer orthogonalen Ordnung folgend containerartig unter dem Dach eingestellt. Eine Ausnahme bildet hier lediglich das Forum, das als freie Form den Zugangsbereich im Besonderen prägt.
So ergibt sich in der Fernwirkung ein eher abstrakter, durch die Ausdehnung beinahe monumentaler Eindruck einer „Arena“, der sich jedoch beim Näherkommen in immer differenziertere, räumliche Eindrücke auflöst und schließlich in der Nahwirkung eine heitere Lebendigkeit erreicht. Damit widersetzt sich das „Adi Dassler Brand Center„ gewissermaßen der Perspektive, in dem es größer erscheint, je weiter entfernt der Betrachter ist, während mit der Annäherung auch die Vertrautheit zunimmt und damit das Gebäude dem eigenen Maßstab ähnlicher und damit zugänglicher wird. Standpunktunabhängige, werteorientierte Gültigkeit (Tradition, Verwurzelung am Ort und Sport) und im besten Sinne wandlungsfähige, weltoffene Individualität (Wettbewerb, Fortschritt und Entwicklung) als zentrale Werte der Marke „adidas“ finden so ihren Ausdruck in der räumlichen Struktur der Architektur, die den Menschen damit in den Mittelpunkt stellt.